Beenden Sie das Hinterherlaufen hinter E-Mails, unklaren Anfragen und fehlender Sichtbarkeit. Geben Sie allen Stakeholdern einen geführten Einstiegspunkt, ein gemeinsames Datenmodell und eine einzige, verlässliche Informationsquelle. So arbeitet Procurement schneller – mit deutlich weniger Aufwand.
Kontakt
Sorgen Sie dafür, dass jede Anforderung mit den richtigen Informationen startet. Geführtes Intake erfasst alle notwendigen Details – Scope, Budget, Spezifikationen, Risikohinweise und kategoriespezifische Daten. So erhält Procurement vollständige, direkt nutzbare Anforderungen. Das minimiert Klärungsrunden und reduziert operative Unterbrechungen.
Schnellere frühe Prozessphasen dank automatischer Validierung: Intelligente Prüfungen verhindern unvollständige oder falsch eingeordnete Anforderungen, bevor sie in den Workflow gelangen. Fehlende Felder, falsche Kategorien oder Richtlinienverstöße werden sofort erkannt – Verzögerungen später im Prozess werden vermieden.


Reibungsfreie Prozesse durch eine einzige Front Door:
Mitarbeitende müssen nicht mehr erraten, welches Formular, welcher Kontakt oder welche Lösung relevant ist. Eine einheitliche Intake-Erfahrung leitet jede Anfrage automatisch nach Spend-Level, Kategorie, Dringlichkeit und Risiko in den richtigen Pfad – weniger Verwirrung, weniger Staus, weniger Wartezeiten.
Mehr Compliance durch intuitive Prozessführung: Wenn Nutzende genau wissen, was sie tun müssen, steigt die Prozess- und Richtlinieneinhaltung ganz automatisch. Automatisiertes Routing hinterlegt Genehmigungen, Risikoprüfungen und Governance-Regeln im Hintergrund – ohne Mehraufwand für Procurement oder Anfragende.
Standardisieren Sie kritische Informationen an der Quelle: Intake ist der Moment, in dem Einkaufsdaten entstehen. Mercanis stellt sicher, dass Klassifizierungen, Lieferantendaten, Dokumentationsanforderungen und Taxonomien konsistent und vollständig am Anfang erfasst werden – für saubere, einheitliche Daten in allen Modulen.
Verbessern Sie Transparenz und Entscheidungen mit verbundenen Informationen: Konsistente, vernetzte Intake-Daten ermöglichen Echtzeit-Einblicke in Bedarf, Budgetauswirkungen, Durchlaufzeiten und Genehmigungsstatus. Das verbessert die Entscheidungsfindung und reduziert manuelle Abgleiche über mehrere Systeme hinweg.











